Ruhrviadukt Herdecke

Im nördlichen Teil des Ennepe Ruhr Kreises liegt die Stadt Herdecke, im südöstlichen Ruhrgebiet. Eines der auffälligsten Wahrzeichen des Ruhrtals ist das Herdecker Viadukt. Eröffnet 1878, ist es 8 Meter breit, 29,30 Meter hoch und 313 Meter lang. Beeindruckend, die 12 halbkreisförmigen Bögen von je 20 Meter Spannweite.

Zauberlehrling

Ein Kunstgebilde steht zugänglich auf einer Wiese, genannt wird er auch „Tanzender Strommast“, der anlässlich der Ausstellung Emscherkunst 2013 errichtet wurde. Am Rhein Herne Kanal gelegen musste die 35 Meter hohe Skulpur im August 2018 wegen statische Schwachpunkte demontiert werden. Das Fundament wurde verstärkt und ab Mitte September mit einigen Veränderungen neu rekonstruiert.

Recklinghausen

Im nordöstlichen Ruhrgebiet, mit seinem schönen Altstadtkern liegt Recklinghausen. Neben der Kunsthalle, sind das Ikonen Museum, die Volkssternwarte, Stadtbücherei, Jugendsinfonierorchester, Teil einer bekannten Kulturlandschaft. Im Jahr 20218 abgeschlossen, der Umbau des Hellbachs, der ursprünglich das Quellgebiet im heuten Innenstadtbereich hatte. Erstmals 1017 als Ricoldinchuson erwähnt, war die Stadt 1150 Mittelpunkt des umliegenden Vest Recklinghausen. Ab …

Hohensyburg

eine Ruine einer Höhenburg auf ca 245m ü. NN. Unterhalb der Ruine ist der Zusammenfluss von Ruhr und Lenne in dem künstlich angelegten Hengsteysee. Ein beliebtes Ausflugsziel im südlichen Dortmunder Stadtteil Syburg. Aushängeschild ist das Kriegerdenkmal und Kaiser Wilhelm Denkmal, seit 1985 ist die Spielbank Hohensyburg dort angesiedelt.

Bahnhof Hagen Vorhalle

Der Rangierbahnhof im Hagener Ortsteil Vorhalle wurde 1910 in Betrieb genommen. Elf Einfahrgleise, zwei Berggleise und 40 Richtungsgleise machen diesen zum neunt größten Rangierbahnhof Deutschlands. Der Ablaufbetrieb wird vollautomatisch abgewickelt. Von 2004 bis 2006 wurde er modernisiert. Das Fotomotiv welches von vielen gerne mitgenommen wird, ist zum Sonnenuntergang auf der Brücke stehend (Weststraße).