Die Krefelder Hafen Drehbrücke in Krefeld-Linn verbindet den Stadtteil Linn mir der Landzunge zwischen dem Linner Rheinhafen und dem Rheinufer.
Mit dem Ausbau des Hafens wurde die Brücke 1905 errichtet.

650 Tonnen schwer, kann sich die Drehbrücke im Rheinhafen Krefeld um 11cm heben und anschließend um 90 Grad auf dem Mittelpfeiler drehen. Jetzt können zwei Fahrrinnen befahren werden. Ein wahres, bedeutsames Zeugnis für den konstruktiven Stahl- und Maschinenbau zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Die Taube auf dem Dach gesehen zum Sonnenuntergang?
Mein Zeitraffer läuft und es wird langsam dunkel. Zeit sich mal umzuschauen und die Brücke in verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Umfeld


Heute ein LOST Place, damals eines der ersten Unternehmen das sich 1905 nach dem erbauten Rheinhafen ansiedelte. Das Gebäude steht seit 1907 neben der Drehbrücke. Die Krefelder Mühlen runden nicht nur die Geschichte des gesamten rheinischen Großmühlenbaus ab, sondern mit der Roggen und Gerstenmühle ist ein rares Exenplar in der Formensprache des 19. Jahrhunderts erhalten geblieben.


Beim Fotografieren kommen neue Ideen. Die Brücke im Nebel zum Sonnenaufgang könnte auch gut aussehen. Jetzt muss ich aber erstmal mit dem zurecht kommen was der Abend so her bringt.


Zeit Einzupacken, Blickwinkel von der anderen Uferseite fehlt ja auch noch.





Zeitraffer
Zeitraffer Krefelder Hafen
.